Zum Hauptinhalt springen

Objekte und Eliten: neue Forschungen zur Kunst im 12. und 13. Jahrhundert und ihrem Kontext

herausgegeben von Wolfgang Augustyn und Gerhard Lutz
Passau: Dietmar Klinger Verlag, 2022
Aufsatzsammlung, Konferenzschrift, Aufsatzsammlung, Konferenzschrift, Buch, Gedruckte Ressource - X, 245 Seiten : Illustrationen, 1 Plan

Titel:
Objekte und Eliten: neue Forschungen zur Kunst im 12. und 13. Jahrhundert und ihrem Kontext
Verantwortlichkeitsangabe: herausgegeben von Wolfgang Augustyn und Gerhard Lutz
Autor/in / Beteiligte Person: Augustyn, Wolfgang (1957-) [Herausgeber/in] ; Lutz, Gerhard (1965-) [Herausgeber/in]
Körperschaft: Zentralinstitut für Kunstgeschichte [Sonstige] ; Tagung Objekte und Eliten - Neue Forschungen zur Kunstproduktion im 12. und 13. Jahrhundert in ihrem Intellektuellen Kontext (2017 : München) [Veranstalter/in]
Link:
Verwandtes Werk:
Veröffentlichung: Passau: Dietmar Klinger Verlag, 2022
Inhaltstyp: Aufsatzsammlung, Konferenzschrift
Medientyp: Aufsatzsammlung, Konferenzschrift, Buch
Datenträgertyp: Gedruckte Ressource
Umfang: X, 245 Seiten : Illustrationen, 1 Plan
ISBN: 9783863281885; 3863281888
Schlagwort:
  • Hardcover, Softcover / Kunst/Kunstgeschichte
  • Hildesheim, Kunst, Kunstproduktion, Auftraggeber, Elite, Geschichte 1100-1300
  • Kunst, Kunstproduktion, Kunstwerk, Elite, Geschichte 1000-1300
Sonstiges:
  • Aus dem Vorwort: "Der Band versammelt Beiträge der Vortragenden, die an der in Zusammenarbeit mit dem Dommuseum Hildesheim vom 19. bis 21. Mai 2017 im Zentralinstitut in München veranstalteten Tagung 'Objekte und Eliten - Neue Forschungen zur Kunstproduktion im 12. und 13. Jahrhundert in ihrem intellektuellen Kontext' beteiligt waren."
  • Gesamttitelangabe: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München ; 61
  • Gesamttitelangabe: Schriften der Forschungsstelle Realienkunde ; 10
  • Beiträge überwiegend deutsch, zwei Beiträge englisch
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • hbz Verbund-ID: HT021576511

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -