Zum Hauptinhalt springen

Renaissancen in Franken: die Epoche des Fürstbischofs Konrad von Thüngen (1519-1540) : Wissenschaftliches Symposium der Gesellschaft für fränkische Geschichte in Zusammenarbeit mit dem Museum für Franken am 12. und 13. September 2019

herausgegeben von Dieter J. Weiß und Erich Schneider ; Gesellschaft für Fränkische Geschichte
Neustadt an der Aisch: Verlag Ph.C.W. Schmidt, 2021
Konferenzschrift, Konferenzschrift, Buch, Gedruckte Ressource - XII, 347 Seiten : Illustrationen ; 24 cm x 17 cm, 1125 g

Titel:
Renaissancen in Franken: die Epoche des Fürstbischofs Konrad von Thüngen (1519-1540) : Wissenschaftliches Symposium der Gesellschaft für fränkische Geschichte in Zusammenarbeit mit dem Museum für Franken am 12. und 13. September 2019
Verantwortlichkeitsangabe: herausgegeben von Dieter J. Weiß und Erich Schneider ; Gesellschaft für Fränkische Geschichte
Autor/in / Beteiligte Person: Weiß, Dieter J. (1959-) [Herausgeber/in] ; Schneider, Erich (1954-) [Herausgeber/in]
Körperschaft: Gesellschaft für Fränkische Geschichte [Herausgeber/in] ; Museum für Franken [Herausgeber/in]
Link:
Verwandtes Werk:
Veröffentlichung: Neustadt an der Aisch: Verlag Ph.C.W. Schmidt, 2021
Inhaltstyp: Konferenzschrift
Medientyp: Konferenzschrift, Buch
Datenträgertyp: Gedruckte Ressource
Umfang: XII, 347 Seiten : Illustrationen ; 24 cm x 17 cm, 1125 g
ISBN: 9783866529618; 3866529619
Schlagwort:
  • Konrad II., Würzburg, Bischof, Katholische Kirche. Diözese Würzburg, Hochstift Würzburg
  • Franken, Geschichte 1519-1540
Sonstiges:
  • Gesamttitelangabe: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte. Reihe 9, Darstellungen aus der fränkischen Geschichte ; 61
  • RVK (Regensburger Verbundklassifikation): NS 5900
  • RVK (Regensburger Verbundklassifikation): NS 5889
  • Sprache: Deutsch
  • hbz Verbund-ID: HT021249670

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -