Zum Hauptinhalt springen

Reformer als Wertegemeinschaften: zur diskursiven Formierung einer sozialen Gruppe im spätangelsächsischen England (ca. 850-1050)

Stephan Bruhn
Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2022
Hochschulschrift, Hochschulschrift, Buch, Gedruckte Ressource - 607 Seiten ; 25 cm

Titel:
Reformer als Wertegemeinschaften: zur diskursiven Formierung einer sozialen Gruppe im spätangelsächsischen England (ca. 850-1050)
Verantwortlichkeitsangabe: Stephan Bruhn
Autor/in / Beteiligte Person: Bruhn, Stephan (1987-) [Autor/in]
Körperschaft: Jan Thorbecke Verlag [Verlag]
Link:
Verwandtes Werk:
Veröffentlichung: Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2022
Inhaltstyp: Hochschulschrift
Medientyp: Hochschulschrift, Buch
Datenträgertyp: Gedruckte Ressource
Umfang: 607 Seiten ; 25 cm
ISBN: 9783799543897; 3799543899
Schlagwort:
  • Früh- und Hochmittelalter
  • Reform
  • Reformbegriff
  • soziale Gruppe
  • Gruppenbildung
  • normative Ordnung
  • Werte
  • Werteforschung
  • Gemeinschaft
  • soziale Selbstverortung
  • gesellschaftliche Ordnung
  • Kommunikation
  • Verwandtschaft
  • Königtum
  • Mönchtum
  • Kleriker
  • Benediktiner
  • Angelsachsen
  • Alfred der Große von Wessex
  • Herrschaft
  • Hagiographie
  • Viten
  • Exklusion
  • Inklusion
  • Tugenddiskurs
  • England, Reformer, Gruppenbildung, Wertorientierung, Geschichte 850-1050
  • England, Mönchtum, Soziale Norm, Reform, Geschichte 850-1050
Sonstiges:
  • Gesamttitelangabe: Mittelalter-Forschungen ; 68
  • Sachgruppen der DNB: 940
  • Dewey-Dezimalklassifikation: 940
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Dissertation, 2018, überarbeitetes Manuskript
  • Sprache: Deutsch
  • hbz Verbund-ID: HT021216132

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -