Drei Generationen Hebammenalltag: Wandel der Gebärkultur in Deutschland
Originalausgabe. - Gießen: Psychosozial-Verlag, 2021
Monograph, Printed Resource
- 291 Seiten ; 21 cm x 14.8 cm ; Illustrationen, Diagramme
Access:
Wie hat sich die Gebärkultur in Deutschland seit den 1960er Jahren verändert? Vor welche Herausforderungen sehen sich Hebammen heute angesichts der zunehmenden Medikalisierung und Technisierung der Geburt gestellt? Um diesen und weiteren Fragen nachzugehen, lässt Marita Metz-Becker Hebammen aus drei Generationen zu Wort kommen. In den narrativen Interviews werden lebensgeschichtliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Hebammengenerationen deutlich. Die Autorin betrachtet die Aussagen dabei nicht nur in ihrer individuellen Dimension, sondern in ihrem sozialen, historischen und kulturellen Kontext. So wird neben dem Wandel des Hebammenberufs auch jener von Geburt und Gebären veranschaulicht. Dabei zeigt sich, dass die Hebammen die moderne Geburtsmedizin nicht nur als Fortschritt begreifen, sondern durchaus kritisch diskutieren und auch deren gesamtgesellschaftliche Auswirkungen im Blick haben. Sie fühlen sich ihrem Berufsethos verpflichtet und plädieren für eine neue Kultur des Gebärens, bei der die Menschlichkeit im Vordergrund steht und nicht der Rotstift der Gesundheitspolitik.
Title: |
Drei Generationen Hebammenalltag: Wandel der Gebärkultur in Deutschland
|
---|---|
Author details: | Marita Metz-Becker |
Author / Contributor: | Metz-Becker, Marita (1953-) |
Link: | |
Related work: | |
Edition: | Originalausgabe |
Publication: | Gießen: Psychosozial-Verlag, 2021 |
Media Type: | Monograph |
Carrier Type: | Printed Resource |
Pagination: | 291 Seiten ; 21 cm x 14.8 cm ; Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 978-3-8379-3056-6 kartoniert : EUR 34.90 (DE), EUR 35.90 (AT); 3-8379-3056-4 |
Subject heading: |
|
Additional details: |
|