Bezugsräume des Selbst: Praxis, Funktion und Ästhetik moderner Selbstthematisierung
1. Auflage. - Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2019
Monograph, Printed Resource
- 248 Seiten
Access:
Was sind die sozialen Bedingungen der Validierung eines 'Selbst'? Wie macht sich das Subjekt zum Objekt seiner selbst? Eine empirische Erkundung prominenter Korrespondenzräume der Selbstbezüglichkeit: biografische Selbstreflexion, persönliche Beziehungen, die Weltauslegung der historischen Generation und die ästhetische Bühne der Popkultur. Das Buch ist ein Beitrag zur Soziologie spätmoderner Selbstverhältnisse mit dem Vorgehen einer interpretativen Mikroanalyse. Seine Leitperspektive: Institutionen und Praktiken der Selbstthematisierung in einer expressiver werdenden Gegenwartskultur.
Eine Mikroanalyse der Spätmoderne
Title: |
Bezugsräume des Selbst: Praxis, Funktion und Ästhetik moderner Selbstthematisierung
|
---|---|
Statement of Responsibility: | Holger Herma |
Author / Contributor: | Herma, Holger (1964-) |
Link: | |
Related work: | |
Edition: | 1. Auflage |
Publication: | Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2019 |
Media Type: | Monograph |
Carrier Type: | Printed Resource |
Pagination: | 248 Seiten |
ISBN: | 3-7799-3974-6 : circa EUR 29.95 (DE), circa EUR 30.80 (AT), circa CHF 40.10 (freier Preis); 978-3-7799-3974-0 : circa EUR 29.95 (DE), circa EUR 30.80 (AT), circa CHF 40.10 (freier Preis) |
Subject heading: |
|
Additional details: |
|