Zum Hauptinhalt springen

Geschichte der ehemaligen Gemeinde Garzweiler, Bd. 1.: Vorworte. Zum Geleit. Einleitung. 1. Garzweiler im Mittelalter. 2. In der Frühen Neuzeit (1500-1794). 3. Unter französischer Herrschaft (1794-1814). 4. Im Königreich Preußen (1814-1914). 5. Modernisierung um 1900. 6. Von Weltkrieg zu Weltkrieg (1914-1945). 7. Nachkriegszeit und gebremster Aufschwung (1945-1971). 8. Im Banne der Braunkohle. 9. Die kommunale Neugliederung und das Ende der Gemeinde Garzweiler. 10. Anhang.

von Hans Georg Kirchhoff. Mit einem Vorwort von Landrat Hoeren und Oberkreisdirektor Salomon und ein Vorwort: Zur "Geschichte der ehemaligen Gemeinde Garzweiler" von Bürgermeister Giesen und Gemeindedirektor Diekmann
1. Aufl.. - 1989
Monographie, Teil eines Werkes, Gedruckte Ressource - 219 Seiten ; 22 cm

  • Stadtbibliothek Neuss (DE-217)

Titel:
Geschichte der ehemaligen Gemeinde Garzweiler, Bd. 1.: Vorworte. Zum Geleit. Einleitung. 1. Garzweiler im Mittelalter. 2. In der Frühen Neuzeit (1500-1794). 3. Unter französischer Herrschaft (1794-1814). 4. Im Königreich Preußen (1814-1914). 5. Modernisierung um 1900. 6. Von Weltkrieg zu Weltkrieg (1914-1945). 7. Nachkriegszeit und gebremster Aufschwung (1945-1971). 8. Im Banne der Braunkohle. 9. Die kommunale Neugliederung und das Ende der Gemeinde Garzweiler. 10. Anhang.
Verantwortlichkeitsangabe: von Hans Georg Kirchhoff. Mit einem Vorwort von Landrat Hoeren und Oberkreisdirektor Salomon und ein Vorwort: Zur "Geschichte der ehemaligen Gemeinde Garzweiler" von Bürgermeister Giesen und Gemeindedirektor Diekmann
Autor/in / Beteiligte Person: Kirchhoff, Hans Georg ; Hoeren, Matthias ; Salomon, Klaus-Dieter ; Giesen, Peter ; Diekmann, Hans
Verwandtes Werk:
Ausgabe: 1. Aufl.
Veröffentlichung: 1989
Medientyp: Monographie, Teil eines Werkes
Datenträgertyp: Gedruckte Ressource
Umfang: 219 Seiten ; 22 cm

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -