Die Schlafwandler: wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog
3. Aufl.. - München: Dt. Verl.-Anst, 2013
Monograph
- 895 S. : Ill., Kt. ; 23 cm
Access:
Locally available:
Bahnbrechende neue Erkenntnisse über den Weg in den Ersten Weltkrieg 1914
Lange Zeit galt es als ausgemacht, dass das deutsche Kaiserreich wegen seiner Großmachtträume die Hauptverantwortung am Ausbruch des Ersten Weltkriegs trug. In seinem bahnbrechenden neuen Werk kommt der renommierte Historiker und Bestsellerautor Christopher Clark (Preußen) zu einer anderen Einschätzung. Clark beschreibt minutiös die Interessen und Motivationen der wichtigsten politischen Akteure in den europäischen Metropolen und zeichnet das Bild einer komplexen Welt, in der gegenseitiges Misstrauen, Fehleinschätzungen, Überheblichkeit, Expansionspläne und nationalistische Bestrebungen zu einer Situation führten, in der ein Funke genügte, den Krieg auszulösen, dessen verheerende Folgen kaum jemand abzuschätzen vermochte. Schon jetzt zeigt sich, dass Die Schlafwandler eine der wichtigsten Neuerscheinungen zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs sein wird.
Title: |
Die Schlafwandler: wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog
|
---|---|
Uniform title: | The Sleepwalkers: How Europe Went to War in 1914 |
Author / Contributor: | Clark, Christopher [Verfasser] ; Juraschitz, Norbert |
Edition: | 3. Aufl. |
Publication: | München: Dt. Verl.-Anst, 2013 |
Media Type: | Monograph |
Pagination: | 895 S. : Ill., Kt. ; 23 cm |
ISBN: | 978-3-421-04359-7 Pp. : EUR 39.99 (DE), EUR 41.20 (AT), sfr 53.90 (freier Pr.); 3-421-04359-0 |
Subject heading (not standardized): |