Zum Hauptinhalt springen

Die Frauen der Familie Mann

Hildegard Möller
Ungekürzte Taschenbuchausg.. - München ; Zürich: Piper, 2005
Monographie, Gedruckte Ressource - 418, [16] S. : Ill. ; 19 cm

  • Stadtbibliothek am Neumarkt (DE-131)

Titel:
Die Frauen der Familie Mann
Verantwortlichkeitsangabe: Hildegard Möller
Autor/in / Beteiligte Person: Möller, Hildegard
Verwandtes Werk:
  • Serie Piper ; 4576
  • Serie Piper
Ausgabe: Ungekürzte Taschenbuchausg.
Veröffentlichung: München ; Zürich: Piper, 2005
Medientyp: Monographie
Datenträgertyp: Gedruckte Ressource
Umfang: 418, [16] S. : Ill. ; 19 cm
ISBN: 3-492-24576-5 kart. : EUR 12.00
Schlagwort:
  • Mann [Familie]
  • Frau
Sonstiges:
  • Literatuverz. S. 403 - 409. - Waren die Frauen des Hauses Mann glücklich? Sie waren reich geboren und bald berühmt, Mitglieder einer Familie, die in Deutschland wie eine Dynastie bewundert wurde, und verkehrten international mit den wichtigsten Menschen ihrer Zeit. Dennoch: Keine von ihnen vermochte aus dem Schatten Thomas Manns zu treten. Alle konkurrierten sie um die Anerkennung und Liebe des großen »Zauberers«, so unterschiedlich ihre Biographien auch verliefen: Da war Katia, Herrin der Familie und Dienerin ihres Mannes; die »wilde Erika«, immer für einen Skandal gut, ob mit ihrem Mann Gustaf Gründgens zusammen oder mit ihrem Bruder Klaus; Monika, vergebens um Anerkennung bemüht; und Elisabeth, »das Kindchen«, die doch die selbständigste von allen war ¿ Den »Roman einer Familie« erzählt Hildegard Möller aus den Quellen heraus, aus Briefen, Tagebüchern, literarischen Zeugnissen.

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -