Unser Profil

Propylaeum, der von der UB Heidelberg und der BSB München betriebene Fachinformationsdienst für die Altertumswissenschaften, ist ein eng an den Bedürfnissen der Forscher ausgerichtetes Informations- und Serviceportal. Unsere von der DFG geförderten Aktionsfelder zum Aufbau von forschungsunterstützenden  Services sind „Suchtechnologie“, „E-Publishing / Open Access“, „Digitalisierung / Onlinepräsentation forschungsrelevanter Bestände“ sowie „Wissenschaftskommunikation“.

Fachrecherche

Nutzen Sie PropylaeumSEARCH für Ihre Fachrecherche in den Altertumswissenschaften. Auf dieser Seite sind weitere spezialisierte Rechercheangebote von Propylaeum zusammengestellt.

Propylaeum – Publishing

Propylaeum unterstützt Open Access als Publikationsmodell für die Verbreitung von Forschungsergebnissen und setzt Open-Source-Software für die Publikation von eJournals, eBooks und wissenschaftlichen Artikeln ein. Wir veröffentlichen sowohl Erstpublikationen als auch Zweitveröffentlichungen. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler weltweit.

Propylaeum-DOK: Neueste Einträge

  • LVR-LandesMuseum Bonn (2024) LUX. das magazin des lvr-landesmuseums bonn 1/2024.
  • Sallaberger, Walther (2012) Das Opfer in der altmesopotamischen Religion. In: Lang, Amei ; Marinković, Peter (Hrsgg.): Bios – Cultus – (Im)mortalitas. Zu Religion und Kultur – Von den biologischen Grundlagen bis zu Jenseitsvorstellungen. Beiträge der interdisziplinären Kolloquien vom 10.– 11. März 2006 und 24.–25. Juli 2009 in der Ludwig-Maximilians-Universität München. Rahden/ Westf. 2012, pp. 135-143 (Internationale Archäologie: Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress ; 16)
  • Sallaberger, Walther (2012) Der Tod des göttlichen Königs. Die Krise des Menschenbilds in altbabylonischer Zeit. In: Lang, Amei ; Marinković, Peter (Hrsgg.): Bios – Cultus – (Im)mortalitas. Zu Religion und Kultur – Von den biologischen Grundlagen bis zu Jenseitsvorstellungen. Beiträge der interdisziplinären Kolloquien vom 10.– 11. März 2006 und 24.–25. Juli 2009 in der Ludwig-Maximilians-Universität München. Rahden/ Westf. 2012, pp. 123-134 (Internationale Archäologie: Arbeitsgemeinschaft,…
  • Sallaberger, Walther (2009) Von der Wollration zum Ehrenkleid. Textilien als Prestigegüter am Hof von Ebla. In: Hildebrandt, Berit ; Veit, Caroline (Hrsgg.): Der Wert der Dinge – Güter im Prestigediskurs. "Formen von Prestige in Kulturen des Altertums". Graduiertenkolleg der DFG an der Ludwig-Maximilians-Universität München. München 2009, pp. 241-278 (Münchner Studien zur Alten Welt ; 6)
  • Sallaberger, Walther (2009) Babylon. In: Hose, Martin ; Levin, Christoph (Hrsgg.): Metropolen des Geistes. Frankfurt am Main ; Leipzig 2009, pp. 41-62